Lobbykratie - Die inoffizielle Macht Die Selbstentmachtung des deutschen Parlamentarismus zugunsten der Wirtschaft hat seit der rot-grünen Bundesregierung nahezu kolumbianische Qualitäten angenommen. Seit dem "Austauschprogramm Seitenwechsel" ist es nämlich offiziell erlaubt, dass sich Lobbyisten als "Leihbeamte" direkt in den Bundesministerien einquartieren. Im Buch "Der gekaufte Staat" wurden mehrere brisante Fälle recherchiert, in denen Vertreter der deutschen Großindustrie als "Experten" an wichtige Gesetzesänderungen maßgeblich mitgewirkt und die Interessen ihrer Arbeitgeber in die Beschlüsse und Gesetzesvorlagen diktiert haben. Weiterlesen ... Scobel vom 2.9.2010: Lobbykratie Teil1, Lobbykratie Teil2, Lobbykratie Teil3, Lobbykratie Teil4
Ostalgie / Westalgie Erst im Rückblick wird deutlich, dass im Wendejahr 1989 weit mehr untergegangen ist als nur die DDR. Auch die alte BRD verschwand in diesen Wochen. Man bemerkte es damals nur nicht so rasch, weil die Kulissen der Bundesrepublik stehen blieben, es gab keine Mauern, die hätten fallen können. Anders als der Untergang der DDR verlief der Untergang der BRD geräuschloser, siechender. Es war der Untergang der gemäßigten Republik, einer Wirtschaftsordnung ohne größere Zumutungen. Ein lesenswertes Essay ...
Inzwischen geht es nicht mehr nur um die Sache, einen Bahnhofsneubau im Schwäbischen - sondern darum, wie brachial die Politik umstrittene Großprojekte durchsetzen darf. Der Kampf um Stuttgart 21 ist zum symbolischen Kampf geworden, und die Politik ist ist daran keineswegs unschuldig. Merkel selbst hat das Problem auf eine höhere Ebene gehoben. Die Landtagswahl im März 2011 werde "die Befragung der Bürger über die Zukunft Baden-Württembergs, über Stuttgart 21 und viele andere Projekte sein, die für die Zukunft dieses Landes gelten", hat sie neulich im Bundestag verkündet.
Oktoberfest Finale furioso auf der Wiesn: Am letzten Wochenende des Oktoberfests stürmten so viele Menschen auf die Münchener Theresienwiese, dass das Gelände zeitweise geschlossen werden musste. Selbst die Chefin klagte: "Es war zu voll."
Big Brother Obama is watching you Die Regierung Obama plant massive Eingriffe in die Privatsphäre der Internetnutzer: Ein neues Gesetz soll es US-Geheimdiensten erlauben, praktisch jede Online-Kommunikation abzuhören - weltweit und egal, ob die Gespräche verschlüsselt sind oder nicht. Experten sind entsetzt. Ist Facebook das neue Rom? Mark Zuckerberg, dem halbautistischen Cyber-Cäsar vertrauen 550 Millionen Menschen. Die meisten Imperien sind an Überdehnung zugrunde gegangen. Zuckerberg scheint das nicht zu kümmern. Facebook werde bald eine Milliarde Nutzer haben.
The Empire Strikes Back Der Journalist Greg Gutfeld ist zu Recht der Meinung, einer Regionsgemeinschaft den Bau eines Gotteshauses nicht zu versagen. Ausgesprochen angenehm sind seine Überlegungen, in Nachbarschaft von mosque Park 51 eine Schwulenbar zu eröffnen. Das Anliegen ist ernst gemeint, Investoren werden noch gesucht. Auf seinem Blog schreibt Gutfeld: So, the Muslim investors championing the construction of the new mosque near Ground Zero claim it's all about strengthening the relationship between the Muslim and non-Muslim world. As an American, I believe they have every right to build the mosque - after all, if they buy the land and they follow the law - who can stop them? Which is, why, in the spirit of outreach, I've decided to do the same thing. I'm announcing tonight, that I am planning to build and open the first gay bar that caters not only to the west, but also Islamic gay men. To best express my sincere desire for dialogue, the bar will be situated next to the mosque Park51, in an available commercial space. This is not a joke. I've already spoken to a number of investors, who have pledged their support in this bipartisan bid for understanding and tolerance. As you know, the Muslim faith doesn't look kindly upon homosexuality, which is why I'm building this bar. It is an effort to break down barriers and reduce deadly homophobia in the Islamic world. The goal, however, is not simply to open a typical gay bar, but one friendly to men of Islamic faith. An entire floor, for example, will feature non-alcoholic drinks, since booze is forbidden by the faith. The bar will be open all day and night, to accommodate men who would rather keep their sexuality under wraps - but still want to dance. Bottom line: I hope that the mosque owners will be as open to the bar, as I am to the new mosque. After all, the belief driving them to open up their center near Ground Zero, is no different than mine. My place, however, will have better music. For investment information, contact me at dailygut.com
Sind Blogs bald am Ende? Righthaven LLC ist eine Firma mit einem klaren Businessplan: Das Unternehmen wurde gegründet, um Blogs gezielt wegen der Verletzung von Copyrights zu verklagen. Dabei geht es nicht nur um Geld, sondern auch darum, die kleinen Konkurrenten der Presse ins digitale Nirwana zu befördern. Das besondere daran: Die Firma kauft die Rechte an Zeitungsartikeln und mahnt dann Blogs ab, die darauf verlinken oder zitieren. Weiterlesen ... Auch in der Musikindustrie läßt sich mit Abmahnungen gutes Geld verdienen. Ja, Abmah- nungen scheinen sogar einträglicher als der legale Musikverkauf, wie ein internes Dokument der Firma Digi Rights Solution GmbH zeigt. Alles nach dem Motto: Turn Piracy Into Profit.
18 SEP 2010
Der Ingenieur als Teilzeit-Sekretärin Alle klagen über den Fachkräftemangel. Jetzt haben sich Hochqualifizierte selbst zu Wort ge- meldet. Ihr Befund: Industrieunternehmen verschenken jede Menge Know-how ihrer Fachleute. Denn Ingenieure oder Physiker müssen immer mehr Aufgaben übernehmen, die mit ihrer Qualifikation herzlich wenig zu tun haben: Sie müssen ihre Dienstreisen selbst organisieren, ständig schicke Powerpoint-Präsentationen erstellen und Arbeitsabläufe kontrollieren. Forscher und Entwickler werden immer öfter und über Gebühr mit fachfremden Aufgaben wie Marketing und Administration belastet. Weiterlesen ...
Wulff diktierte der Bundesbank die Bedingungen Hat das Bundespräsidialamt im Falle der Vertragsauflösung von Thilo Sarrazin seine Kompe- tenzen überschritten? Ein Zeitungsbericht sorgt in Berlin für Aufregung: Demnach soll Wulff der Bundesbank Bedingungen diktiert haben - doch der Präsident und sein Amt sehen sich vollkommen im Recht. Es ist ein heikles Thema. Eines, das an den Grundfesten zweier wichtiger Institutionen der Bundesrepublik rührt: an der Unabhängigkeit der Bundesbank und an dem Amt des - stets auf Zurückhaltung bedachten - Bundespräsidenten. Diese beiden Institutionen hatten mit der vorzeitigen Vertragsauflösung im Fall des Noch-Bundesbankers Thilo Sarrazin zu tun - und ihr Umgang damit hat für Aufregung in Politik und Öffentlichkeit gesorgt.
Da dieses Video von Astra als geschäftsschädigend empfunden wird, veranlasste man kurzer- hand die Löschung von den Youtube-Servern. Daraufhin entstand diese Gegendarstellung. Für Kunden das Konkurrenz-Pay-TV-Angebots Sky (vormals Premiere) sieht es übrigens so aus.
Die Geschichte hinter einem Wikipedia-Eintrag 60 Prozent der registrierten Wikipedia-Nutzer machen nach den ersten 24 Stunden nie wieder einen Eintrag. So steht es jedenfalls im Wikipedia-eigenen Eintrag zu ... Wikipedia. Der Rest hingegen streitet zum Teil wie besessen über die Richtigkeit von Fakten. Klar, dass über die Darstellung bestimmter Themen besonders hitzig diskutiert wird, so auch im Falle des Irak- Kriegs. Im englischsprachigen Artikel zum Thema wurden in fünf Jahren rund 12.000 Änderungen vorgenommen, die zu Demonstrationszwecken jetzt in eine zwölfteilige Buchserie verwandelt wurden. Die NYTimes hat die Geschichte hinter dem Wiki-Eintrag aufgeschrieben.
09 SEP 2010
Die Entmannung unserer Sprache Ist unsere Sprache sexistisch? Werden Frauen durch Wörter wie "Studenten", "Besucher" und "Fußgänger" diskriminiert? Müssen wir das Deutsche einer Geschlechtsumwandlung unter- ziehen? Einige Bürokraten verlangen dies tatsächlich, vor allem in der Schweiz. Weiterlesen ...
Kapitulation vor der Atomlobby Die Kanzlerin ruft die "Revolution" aus. "Epochal", jubelt die FDP. Die CSU preist den "Quanten- sprung". Schwarz-Gelb feiert sein Energiekonzept - und vor allem sich selbst. Natürlich, den vier großen Stromkonzernen winken nun massive Gewinne bei nur moderaten Abgaben. Und von Röttgens Idee, die Konzerne müssten die Reaktoren gegen den Absturz eines Passagierflugzeugs wappnen, ist im Konzept nicht mehr die Rede.
05 SEP 2010
Ade Meinungsfreiheit - die Causa Sarrazin Die turbulente Integrationsdebatte verändert die politische Stimmung in der Republik: Fast jeder fünfte Deutsche würde einer Emnid-Umfrage zufolge eine neue Protestpartei wählen - vorausgesetzt deren Chef hieße Thilo Sarrazin. Aber verliert Sarrazin seinen Job als Bundes- banker? Darüber muss der Bundespräsident entscheiden. Doch weil Christian Wulff sich früh öffentlich über den umstrittenen Sozialdemokraten äußerte, wird nun scharfe Kritik laut. Nicht nur aus der SPD: CSU-Mann Gauweiler nennt das Verfahren eine Farce. Denn im Kern geht es doch darum, wie traurig es um die Meinungsfreiheit in der Bundesre- publik steht. Er mag mit seinen Ansichten falsch liegen, aber er hat nur ein Buch geschrieben das man nicht kaufen muß. Das muß eine Demokratie aushalten. Parallelen fallen auf: Auch die Jugendrichterin Kirsten Heisig hat kurz vor ihrem Tod Dinge gesagt, die politisch nicht ins Weltbild unserer parteipolitischen Parallelgesellschaft passen. Längst wächst der Fall Sarrazin über Sarrazin hinaus. Er ist viel größer als der Mann oder das Buch. Im Fall Sarrazin geht es um den Fall Merkel, um den Fall SPD, um das politische und publizistische Establishment in Deutschland. Sarrazin ist zur Chiffre geworden für die Empö- rung darüber, wie das Justemilieu der Konsensgesellschaft den Saalschutz losschickt, um einen verstörenden Zwischenrufer nach draußen zu eskortieren. Und ihm auf dem Weg nach draußen zuzischelt: "Wir werden dir Toleranz schon noch einbimsen." Wir aber lernen beglückt, dass der Opportunismus der Politik derselben gerade bleischwer auf die Füße gefallen ist.
Ein nett gemachter Fernsehbeitrag zum Thema Segelfliegen für Fußgänger, also ganz ohne Tiefgang, aber mit schönen Bildern. Auch ohne Schwizerdütsch-Kenntnisse gut verständlich.
Autobahn-Flugplätze Die "Straßen des Führers", so nannte die Nazi-Propaganda das noch junge und unvollständige Netz der Reichsautobahnen gerne. Als zivile und sicherlich auch militärische Verkehrsadern geplant, war die mögliche Nutzung zur Einrichtung provisorischer Flugplätze zunächst über- haupt nicht geplant. Als gegen Ende des Krieges die Zahl der noch intakten Flugplätze immer weiter sank, wurde der Reichsminister der Luftfahrt Göring aber recht schnell auf diese Möglichkeit aufmerksam und so gewann die Autobahn in dieser Hinsicht rasch an Bedeutung. Gerade die damals brandneuen Düsenjäger wie die Me-262 profitierten von einer befestigten und ausreichend langen Start- und Landebahn. Weiterlesen (alles über Autobahn-Flugplätze) ...
28 AUG 2010
Das Mega-Windows-Leck Die DLL-Schwachstelle in vielen Anwendungen nutzen Kriminelle bereits für ihre Zwecke aus. Unter den angegriffenen Anwendungen befinden sich u.a. auch Microsoft Office. Die Zahl der verwundbaren Anwendungen steigt fast stündlich: Durchsucht man etwa die Exploit Database nach DLL Hijacking, bekommen man laufend neue Exploits präsentiert, die es auf beliebte Anwendersoftware abgesehen haben. Darunter auch bekannte Namen wie Winamp, Photoshop, VLC und Thunderbird. Weiterlesen ... Während erste Softwarehersteller tatsächlich schon Patches für Binary Planting alias DLL-Hi- jacking veröffentlichen, gibt es für das Grundproblem keine Lösung. Der Microsoft-Workaround hat Nachteile und lässt Anwendungen sogar ausfallen.
27 AUG 2010
Der ADAC stellt fest: Die Unfallgefahr geht um 50% zurück wenn die Gurte richtig angebracht werden !!!
iPod versus Ei-Pott Nachdem Apple eine einstweilige Verfügung gegen den Hersteller des Ei-Pott-Eierbechers erwirkt hatte, ist nun die Urteilsbegründung verfügbar. Der Streitwert beträgt € 300.000. Das unterlegene Familienunternehmen hat angekündigt, es wolle nun ein Hauptsacheverfahren anstrengen, um grundsätzlich klären zu lassen, ob die Ansprüche Apples überhaupt eine sachliche Grundlage haben.
Eine amerikanische Firma rüstet den tschechischen 17m-Doppelsitzer TST-14 Bonus zum Jet um. Mit der ebenfalls tschechischen Turbine sind Steigleistungen bis zu 5 m/s möglich, bei allerdings auch 75 l/h Verbrauch. Für 175.000 US-Dollar ist der Spaß zu haben.